Praxisprojekt: „PV”
Im Praxisprojekt: „PV“ werden die Erkenntnisse aus der vorausgegangenen Forschungskooperation im Rahmen des EU-geförderten Projektes „DISGRID“ in eine praxisnahe Anwendung überführt. Ziel ist hierbei die maßgeschneiderte Verbesserung der Ausbildung kommender Jahrgänge von Polizistinnen und Polizisten an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt mithilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden.
Das Projekt verbindet so den Praxisnutzen der Verbesserung der Ausbildung der Polizei mit der Verwertung und Fortführung EU-geförderter Forschung zur Dynamik von Einstellungen und Handlungsweisen in bestimmten Lebensphasen.
Es soll in diesem Vorhaben die evidenzbasierte Entwicklung von Ausbildungsinhalten in der Landespolizei Sachsen-Anhalt initiiert werden. Die im Projekt erzielten Ergebnisse und gesammelten Erfahrungen ermöglichen zudem durch die Dokumentation des Prozesses im Format von SOPs (Standard Operating Procedures) eine Übertragbarkeit in andere Bereiche des öffentlichen Sektors (z. B. Justizvollzugsanstalten oder Verwaltungshochschulen).
Das Vorhaben an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt wird durch Mittel der Europäischen Union und des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt.
Projektpartner:
- Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (MPI-CSL)
- Prof. Dr. Ingmar Miethke, Professur für öffentliches Recht, Hochschule Harz
Projektleitung:
Dr. Maik Planert
Mitarbeit:
Marlene Tietz
Prof. Dr. Ingmar Miethke (HS Harz)
Dr. Dr. Hannes Rusch (MPI-CSL)
Julia Teufel (MPI-CSL)
Förderung:
Förderempfänger: Fachhochschule Polizei
Sachsen-Anhalt
Fördersumme: 38.271,79€
Zeitraum: 01.04.2025 bis 31.12.2026





