Menu
menu

Aktuelles an der Fachhochschule Polizei

Tag der offenen Tür 2025

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass in diesem Jahr am 21. Juni 2025, von 10:00 - 15:00 Uhr, wieder ein Tag der offenen Tür geplant ist.

Die Vorbereitungen sind in vollem Gange, damit interessierte Besucher einen Blick hinter die Kulissen des Polizeialltags werfen können. Mit Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen der gesamten Landespolizei Sachsen- Anhalt sind umfangreiche Ausstellungsangebote und verschiedenen Vorführungen in Planung. Es wird eine Straße der Einsatzgebiete geben, welche z.B. Wasserwerfer, Sonderwagen, Gerätewagen, Taucherkraftwagen sowie ein Polizeiboot und einen Stand der Wasserschutzpolizei präsentiert.

Eine ausführliche Vorstellung von Führungs- und Einsatzmitteln wird das Programm erweitern. Auch unsere langjährigen Partner bei dieser Traditionsveranstaltung wie Bund, Zoll, Justizvollzugsdienst, DLRG, ASB, Reservistenverband, Weißer Ring und viele weitere werden uns an diesem Tag unterstützen und sich präsentieren.

Berufsinteressierte Besucher kommen auf Ihre Kosten. Es werden Fragen zur Ausbildung und zum Studium detailliert und ausführlich beantwortet sowie Trainings, personeller und sozialer Kompetenzen sowie die Schießausbildung vorgestellt. Natürlich ist auch für unseren kleinen Besucher eine Hüpfburg geplant sowie ein Kinderschminken. Schlussendlich ist auch für das leibliche Wohl mit einer Vielzahl an Angeboten gesorgt.

Wir freuen uns, Sie am 21. Juni als unsere Gäste begrüßen zu dürfen.

Bewerbercoaching an der Fachhochschule Polizei

Das Bewerbercoaching findet auf dem Campus der FH Polizei Sachsen-Anhalt in Aschersleben statt und erfreut sich jedes Mal aufs Neuste großer Beliebtheit. Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen dabei ihre Gelegenheit, sich bestmöglich auf das bevorstehende Eignungsauswahlverfahren vorzubereiten.

Das Bewerbercoaching dient allerdings nicht nur zur Vorbereitung auf das Eignungsauswahlverfahren, sondern bietet auch die Möglichkeit unseren hochmodernen Campus in Aschersleben kennenzulernen und auch mit bereits Studierenden und Auszubildenden in Kontakt zu treten. Regelmäßig können noch offene Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantwortet werden.

Auch das Deutsche Sportabzeichen in Silber bzw. Teildisziplinen davon (3000 m Lauf, 800 m Lauf, 100 m Sprint, Kugelstoßen, Weit- und Standweitsprung sowie Seilspringen) können abgelegt werden. Diese Möglichkeit wird zusätzlich zum Coaching angeboten und ist nicht verpflichtend, allerdings sehr praktisch. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer, die bzw. der die Norm erfolgreich ablegt hat, erhält im Anschluss ihre bzw. seine Prüfkarte und hat damit den Grundstein für ihre bzw. seine erfolgreiche Bewerbung bei der Polizei Sachsen-Anhalt gelegt.

 

Bewerbungen für das nächste Bewerbercoaching

am 11.10.2025 bitte

per Mail an

auswahldienst.fhs(at)polizei.sachsen-anhalt.de 

oder Telefon: 03473/960-535 oder 261 .

Folgende Infos bitten wir per Mail oder Telefon gleich mitzuteilen

- Name und Geburtsdatum

- vollständige Wohnanschrift

- Klassenstufe

- geplante Einstellung zum 1.3 oder 1.9 ?

- Laufbahngruppe I (Ausbildung) oder Laufbahngruppe II (Studium) ?

 

Professur für Verkehrswissenschaften berufen

Nach einem langwierigen Berufungsverfahren, welches im November 2019 startete, fiel im April 2023 die Entscheidung des Minsteriums für Inneres und Sport Sachsen-Anhalt, Frau Dr. Dela-Madeleine Halecker zur Professorin für Verkehrwissenschaften an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt zu ernennen. Die Ernennung übernahm der Rektor der Fachhochschule Polizei, Thorsten Führing, im Beisein der Vertreterin der Kanzlerin mit Wirkung vom 01. September 2023.

Zum Seitenanfang

Neues Logo- "Polizei Sachsen-Anhalt Spitzensport"

Am heutigen Tag hat die Ministerin für Inneres und Sport Frau Dr. Tamara Zieschang im Beisein des Landespolizeidirektors Mario Schwan, unseres Rektors Thorsten Führing, des Leiters des Olympischen Stützpunktes sowie vieler weiterer geladener Gästen das neue Logo „Polizei Sachsen-Anhalt Spitzensport“ präsentiert: „Das Logo ist nicht einfach nur ein grafisches Symbol, das unsere Athletinnen und Athleten künftig tragen werden. Es ist ein optisches Aushängeschild, welches Sachsen-Anhalt über die Landesgrenzen hinweg trägt. Es repräsentiert gleichzeitig die Werte, die Identität und den Teamgeist des Spitzensports, aber auch unserer Landespolizei".
 

Das neue Sportlogo ist leicht erkennbar sowie einprägsam und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Der Schriftzug ist eingerahmt in eine angedeutete Kurve einer Laufbahn. Gleichwohl können Betrachter diese Parabel auch als Welle im Wasser interpretieren. Damit soll die Vielfalt der geförderten Sportarten zum Ausdruck gebracht werden. Das Element ist bewusst schwungvoll gewählt, um Dynamik, Kraft und Bewegung zu symbolisieren. Die Farbe lehnt sich an das Blau der Uniform der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt an.


Zukünftig werden alle Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei ihren Wettkämpfen oder sonstigen öffentlichen Terminen das neue Logo tragen und erkennbar sein: „Sachsen-Anhalt ist Förderer des Spitzensports. Alle sollen wissen, dass unsere Landespolizei junge Menschen fördert und unterstützt. Wer sich für den Polizeiberuf interessiert und auch im Spitzensport aktiv ist – für den ist die Landespolizei Sachsen-Anhalt auf jeden Fall eine gute Adresse“, so die Ministerin weiter.


So wird das Logo hoffentlich auch bei den Olympischen Sommerspielen 2024 zu sehen sein. Aus der Landespolizei wurde von den Spitzensportlern Polizeikommissar Erik Thiele (Ringen) ins „Team Sachsen-Anhalt für Paris 2024“ berufen. Auch Polizeikommissaranwärter Felix Dahms (Bob) und Polizeimeister Paavo Plöhnert (Judo) – beide wurden ins „Juniorteam Sachsen-Anhalt 2023“ aufgenommen – repräsentieren die Landespolizei Sachsen-Anhalt auf der internationalen Bühne.

Stabsbereich I

Zum Seitenanfang

Professor für Kriminalwissenschaften berufen

Ein langandauerndes Berufungsverfahren hat am 03.08.2022 mit einem kleinen aber wichtigen Festakt seinen Abschluss gefunden. Der Fachhochschuldozent Dr. Carsten Schumann konnte an diesem Tag im Beisein seines Fachgruppenleiters und der Vertreterin der Kanzlerin durch den Rektor ernannt werden. Die Ministerin für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt hatte den Rektor gebeten, die Urkundenübergabe zu übernehmen. Diese Aufgabe übernahm er sehr gern, denn Herr Führing kennt Herrn Dr. Schumann schon aus der Zeit, als er noch Studierender an der FH Polizei war und ist nun umso erfreuter zu sehen, was aus seinem ehemaligen Studierenden geworden ist - nämlich jetzt ein Professor.

 

Die wichtigsten beruflichen Stationen auf dem Weg zum Professor skizzieren sich wie folgt. Von 1995 bis 1998 absolvierte Carsten Schumann das Studium des Polizeivollzugsdienstes an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt, um danach in verschiedenen Verwendungen der Organisationsbereiche der Kriminalpolizei (LKA, ZKD, K-Fortbildung) eingesetzt zu werden. Daneben war er langjähriges Mitglied in der Verhandlungsgruppe der Landespolizei. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann er mit dem Masterstudium “Kriminologie“ an der Universität Hamburg, das er in der Zeit von 2008 bis 2010 absolvierte. Daran schloss sich von 2015 bis 2018 ein Promotionsstudium an der Universität in Hannover an, welches er erfolgreich als Doktor der Rechtswissenschaften abschloss. Seit 2011 ist Herr Dr. Schumann zunächst als Lehrkraft und später als FH-Dozent an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt tätig. Nun darf er diese Tätigkeit als Professor weiter fortsetzen, wobei er nun noch mehr Gelegenheit hat, seine Forschungsschwerpunkte zu bearbeiten. Dazu zählen: Subkultur im Strafvollzugs, Polizeiliche Vernehmungen im Kontext audiovisueller Aufzeichnungen und des Einsatzes von Dolmetschern bei nicht deutschsprachigen Beschuldigten sowie Wissenstransfer kriminalwissenschaftlicher Befunde in die kriminalpolizeiliche Praxis.

Zum Seitenanfang