
Prof. Dr. Thomas Enke
Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt
Fachgruppe IV, Professur für Sozialwissenschaften
Schmidtmannstraße 86
06449 Aschersleben
Tel.: 0049 (0)3473 960-460
Kurzvorstellung
Vita
Studium der Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Dresden;
zuvor Studium der Sportwissenschaft an der DHfK Leipzig;
berufliche Tätigkeiten als Trainer im Nachwuchsleistungssport, Sportfunktionär, Sportwissenschaftler;
ab 1994 Leiter der Jugendberatungsstelle bei der Polizei;
2001 Promotion zum Dr. phil. an der TU Dresden, Thema der Dissertation: Prozessstrukturen der Jugenddelinquenz. Beiträge zur Pädagogischen Kriminologie und Ableitungen für die Interventionspraxis;
Lehraufträge an der TU Dresden und nebenamtlicher Lehrbeauftragter der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt;
2006 Abordnung an FH Polizei;
2007 bis 2010 Projektverantwortlicher für die Konzeption und Implementierung des Bachelor-Studienganges an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt;
September 2010 bis September 2011 Dezernatsleiter an der FH Polizei,
seit September 2011 Professor für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt
Expertenprofil (Lehre)
- Polizeiliche Handlungskompetenz und kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
- Die Entwicklung des Gewaltmonopols und der funktionalen Differenzierung der Polizei / Geschichte der deutschen Polizei
- Empirische Polizeiforschung und Forschungsmethoden
- Gewalt in engen sozialen Beziehungen (Häusliche Gewalt und Stalking)
- Jugendkriminalität, Jugendgewalt und polizeiliche Jugendsachbearbeitung
- Kriminologie der Gewalt und Fallanalysen
- Krisenintervention und Schnittstellen zwischen Polizei und sozialer Arbeit
- Polizeikultur und Polizistenkultur (Cop Culture) als Beobachtungsweise
- Polizeiliche Fehlerkultur, Menschenführung und Führungskompetenz
- Polizeiliche Kriminalprävention, Grundlagen und Wirkungen, darunter die Einzelthemen:
- Grundlagen, Leitsätze und Wirkungen von Prävention
- Die Rolle der Polizei in der Kriminalprävention
- Sicherheitsgefühl, Kriminalitätsfurcht und Polizei
- Radikalisierung & Deradikalisierung
- Kommunale Kriminalprävention
- Schnittstellen von Polizei und Sozialer Arbeit
- Senkung des Viktimisierungsrisikos
- Verhinderung krimineller Karrieren
- Amok-Prävention
- Prävention des Rechtsextremismus
- Prävention von Fan-Gewalt im Rahmen von Fußballspielen
- Drogenprävention
- Zivilcourage
- Vertrauensbildende Maßnahmen – Polizei und muslimische Organisationen
- Beratung als Methode (Polizeiliche Beratungsstellen)
- Rechtsextremistische Musik (-veranstaltungen) und polizeiliches Handeln
- Fußball-Fan-Gewalt (Subkultur der Ultras) und polizeiliches Handeln
- Polizeiliches Konfliktmanagement und Deeskalation
- Besetzungen und gewalttätige Aktionen
- Politisch motivierte Kriminalität, Politische Extremismen in Deutschland, Terrorismus, Extremismus der Mitte, Radikalisierung junger Menschen
- Gewalt gegen Polizeibeamte (Widerstand) und Gewalt von Polizeibeamten (Übergriffe)
Innovative Lehre
Entwicklung von innovativen und kompetenzorientierten Lehr- und Lernformaten, die das forschenden Lernen und die Lernaktivität der Studierenden in den Mittelpunkt stellen.
Beispiele:
Lehr-/Lernformat „Polizeieinsatz bei Familie Streit“ mit den Themen „Opferbezogenes polizeiliches Handeln und Handeln bei Beteiligung von Kindern“, „Täterbezogenes polizeiliches Handeln und Eigensicherung“, „Polizeiliches Handeln bei besonderen Erschwernissen“, „Polizeiliches Handeln zur Verhinderung von Gewalteskalationen“ und „Stalking als Fortsetzung Häuslicher Gewalt“.
Lehr-/Lernformat „Unserer erstes Forschungsprojekt“ zum erfahrungsbasierten Erwerb von Grundkenntnissen des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens im und Schlüsselkompetenzen für das Polizeistudium. Dieses Format wurde wird auf der Tagung Empirische Polizeiforschung XIX „Bologna und die Folgen für die Polizeiausbildung" in Münster-Hiltrup vom 18. - 20. Juni 2015 vorgestellt unter dem Titel: Forschungsbasiertes Lehren und Lernen im Polizeistudium an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt am Beispiel des Moduls 7 „Unserer erstes Forschungsprojekt“.
Gegenwärtig Aktivitäten zur Implementierung einer stärker auf „Politische Bildung“ ausgerichteten Lehre mit aktuellen Inhalten und innovativen Lehr-/Lernformaten auf der Basis eigener Forschungsergebnisse sowie des aktuellen Forschungsstandes zur Erwachsenenbildung unter dem Leitthema „Politische Bildung und Polizei – Entwicklung von Menschenrechtsbewusstsein im Kontext der polizeilichen Aus- und Fortbildung“.
Publikationsliste
2020
Gemeinsam mit Gordon Koenigs: Arbeitszufriedenheit in der Polizei. In: Hervorragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2019 – Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management. Jürgen Stember (Hrsg.). Nomos-Verlag (im Druck).
2018
Gemeinsam mit Hans-Joachim Asmus: Intercultural Qualification of Police Officers. A model. In: proposal. SIAK. Journal for Police Science and Practice (International Edition.), Vol. 18 (2018), pp. 14-26.
Die polizeiliche Jugendsachbearbeitung im Polizeistudium. Eine Vorstellung der Lehrinhalte zu den Schwerpunkten der Polizeiarbeit im Spiegel sozialwissenschaftlich-kriminologischer Befunde unter besonderer Betrachtung der Schnittstellenarbeit von Polizei & Jugendberatung. Im Tagungsband „Jugendkriminalität. Ursachen + Prävention. salus 2018.
2017
Forschendes Lernen im Polizeistudium. In: Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt - Reflexion und Vision - Beiträge zur Entwicklung der Polizei, S. 459-472, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt 2017.
Gemeinsam mit Hans-Joachim Asmus: Interkulturelle Qualifizierung von Polizeibeamtinnen und -beamten. Ein Modellvorschlag. In: Bundesministerium des Innern, Sicherheitsakademie (Hrsg.): SIAK-Journal – Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, Vierteljahresschrift: 14 Jahrgang, 1/2017, NWV-Verlag Wien, S. 61-75.
Gemeinsam mit Hans-Joachim Asmus: Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern - ein Seismograph für rechtsstaatliches Handeln. In: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2017 Möllers/van Ooyen 2016/17. Nomos & Verlage für Polizeiwissenschaft 2017 S. 449-469.
2016
Herausgeberschaft: Widerstand und Übergriffe in Polizeieinsätzen. Studien zu Ursachen und Entstehungsbedingungen von Gewalthandlungen gegen Polizeibeamte sowie von Gewaltübergriffen durch Polizeibeamte und deren Implikationen für die Polizeiausbildung. Band 1 der Schriftenreihe Studentische Forschungsberichte als Ergebnis des forschenden Lernens an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt, Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt, Medien/LIST, Aschersleben.
Gemeinsam mit Hans-Joachim Asmus: Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern. Eine qualitative Untersuchung. Springer VS, Wiesbaden 2016.
Gemeinsam mit Hans-Joachim Asmus: Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern - eine Seismograph für rechtsstaatliches Handeln. In JBÖS 2016/ XX, X. Hdb., Frankfurt a.M. 2016, S. 209-229.
Forschungsbasiertes Lehren und Lernen am Beispiel des Moduls „Unser erstes Forschungsprojekt“ an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt. In Frevel, Bernhard & Groß, Hermann (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XIX: Bologna und die Folgen für die Polizeiausbildung. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S. 163-186.
2015
Gemeinsam mit Hans-Joachim Asmus: Umgang der Polizei mit Migrantenopfern. In: der kriminalist 4/2015.
Gemeinsam mit Hans-Joachim Asmus: Polizeilicher Umgang mit migrantischen Opfern. In. DIE POLIZEI 4/2015.
2013
Jugenddevianz im Bewältigungsverlauf von Krisen. Eine biografische Rekonstruktion von Motoren der Veränderung von der Genese bis zur Überwindung devianter Episoden. In: Lothar Böhnisch, Wolfgang Schröer, Barbara Stauber & Andreas Walther (Hrsg.): Übergänge. Reihe Übergangs- und Bewältigungsforschung. Juventa Verlag, Weinheim und München 2013, S. 454-471.
2013
Jugenddevianz im Bewältigungsverlauf von Krisen. Eine biografische Rekonstruktion von Motoren der Veränderung von der Genese bis zur Überwindung devianter Episoden. In: Lothar Böhnisch, Wolfgang Schröer, Barbara Stauber & Andreas Walther (Hrg.): Übergänge. Reihe Übergangs- und Bewältigungsforschung. Juventa Verlag, Weinheim und München 2013, S. 454-471.
2012
Gemeinsam mit Steffen Kirchhof: Exemplarisches Lernen und die Aufgabe der didaktischen Reduktion – dargestellt am Beispiel einer polizeilichen Standardaufgabe für die Praxisausbildung am Beispiel der einfachen Verkehrsunfallaufnahme. In: Enke, Thomas; Kirchhof, Steffen (Hrsg.): Theorie und Praxis polizeilichen Handelns. Wie viel Wissenschaft braucht die Polizei? Verlag für Polizeiwissenschaft: Frankfurt 2012, S 141-153.
Gemeinsam mit Steffen Kirchhof als Herausgeber: Theorie und Praxis polizeilichen Handelns. Wie viel Wissenschaft braucht die Polizei? Verlag für Polizeiwissenschaft: Frankfurt 2012.
2010
Gemeinsam mit Martin Zimmermann: Leitfaden zur Gestaltung und Führung eines Praktikumsbegleitheftes im kompetenzorientierten Polizeistudium mit Informationen zu organisatorischen und administrativen Regelungen für das Grund- und Hauptpraktikum. Ascherslebener Manuskripte. Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt (Hrsg.) Aschersleben 2010.
Kompetenzorientiertes Polizeistudium. In Deutsche Polizei 11/2010. S. 26-29.
2009
Gemeinsam mit Steffen Kirchhof: Das Ascherslebener Modell der Lehrendenweiterbildung. Konzeptionelle Ausgangsbasis für die Verzahnung von Forschung, hochschuldidaktischer Schulung und Begleitung der Lehrpraxis im kompetenzorientierten Polizeistudium. In: Berthel, R.; Kühne, E. (Hrsg.): Polizeiwissenschaftliches Studium im 21. Jahrhundert. Kritische Bestandsaufnahme und Visionen. Rothenburger Beiträge. Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe, Band 50. Hochschule der Sächsischen Polizei, Rothenburg/OL 2009, S. 101-142.
2008
Einführung eines Bachelorstudienganges an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt. In: Polizei Kurier Sachsen-Anhalt 1/2008. Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.), S.- 19.
2007
Warum führen wir einen Bachelor-Studiengang ein? Hintergründe, Standards und Chancen der „Bachelorisierung“ des Studiums für den gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt. Ascherslebener Manuskripte. Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt (Hrsg.) Aschersleben 2007.
2003
Sozialpädagogische Krisenintervention bei delinquenten Jugendlichen. Eine Längsschnittstudie zu Verlaufsstrukturen von Jugenddelinquenz. Juventa Verlag Weinheim und München 2003.
2002
Krisenintervention bei Drogenabhängigen. In: Arnold, H.; Schille, Hans-Joachim (Hrsg.): Praxishandbuch Drogen und Drogenprävention. Juventa Verlag Weinheim und München 2002, S. 427-452.
2001
Die Arbeit der Jugendberatungsstelle bei der Polizei (JUBP) in Halle/Sachsen-Anhalt. In: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalprävention (Hrsg.): Schnelle Reaktion. Tatverdächtige Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen beschleunigtem Verfahren und pädagogischer Hilfe. München 2001, S. 75-81.
1999
Sozialpädagogische Krisenintervention nach polizeilichem Handlungsvollzug. In: Rössner, D.; Jehle, J.-M. (Hrsg.): Kriminalität, Prävention und Kontrolle. Neue Kriminologische Schriftenreihe. Bd. 104. Heidelberg 1999, S. 393-404.
1998
Bilanz und Perspektive sozialpädagogischer Jugendberatung und Krisenintervention nach polizeilichem Handlungsvollzug im Kontext eines modernen Verständnisses von sozialer Kontrolle. In: DVJJ-Journal. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 1/1998, S. 24-35.
Interne Veröffentlichungen (Forschungsberichte)
2014
Polizeilicher Umgang mit migrantischen Opferzeugen. Eine explorative Untersuchung zur wissenschaftlichen Aufklärung von Vorwürfen mangelnder Sensibilität von Polizeibeamten in Einsätzen bei vorurteilsmotivierten Straftaten. Eine Pilotstudie. Interner Forschungsbericht, Aschersleben 2014.
2008
Asmus, H.-J.; Enke, T.: Evaluation der „Jungtatverdächtigendatei“ als Arbeitsgrundlage für die polizeiliche Jugendsachbearbeitung bei Intensivtätern in Sachsen-Anhalt. Forschungszwischenbericht FH Polizei Sachsen-Anhalt 2008.
Anforderungsprofil für den Studiengang „Bachelor of Arts (B.A.) - Polizeivollzugsdienst“ an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt. FH Polizei Sachsen-Anhalt 2008.
2007
Welchen Eindruck hinterlässt die Polizei bei jugendlichen Mehrfachtätern? Eine Studie zu Einflussfaktoren auf die Einsichtsbereitschaft in ein Fehlverhalten. Forschungsstudie zu Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Einsichtsbereitschaft in ein Fehlverhalten bei delinquenten Jugendlichen. Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt 2007.
Formative Evaluation des Präventionskonzepts „‘Good Practice‘ – Gegen Gewalt, Rassismus und Diskriminierung an Schulen“ im Bereich der Polizeidirektion Dessau. Forschungsbericht. Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt 2007.